Die 1. Große KG "De Bockrijjer" Herzogenrath von 1928 e.V. blickt inzwischen auf eine 90-jährige Geschichte zurück.
Im folgenden möchten wir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Ereignisse geben.
Eine ausführliche Darstellung findet sich in der Jubiläumsbroschüre zum 75-jährigen Bestehen der KG.
1928 | Herzogenrather
Bergleute, Bauern und Bürger sowie Glas- und Nadelwerker, allesamt
Stammgäste im "Huck" entwickeln die Idee, für ihren
karnevalistischen Frohsinn eine organisatorische Plattform zu errichten
und gründen den Verein "Knölle Bölle" (als
Vorläufer der heutigen KG de Bockrijjer). Nachrichten: - 16.01.1928 Harry Frommermann gründet mit Robert Biberti, Erwin Bootz, Erich Collin, Roman Cycowski und Ari Leschnikoff die Comedian Harmonists in Berlin (erster Auftritt am 28.09.1928) - 01.04.1928 Gründung der Sportvereinigung 1928 Straß e.V. (erstes Spiel am 05.08.1928) - 15.05.1928 Eröffnung der Straßenbahnlinie Aachen-Richterrich-Horbach-Heerlen - 17.05.1928 Bei den Olympischen Sommerspielen in Amsterdam wird erstmals ein Olympisches Feuer entzündet, erstmals steigen Tauben auf. Johnny Weismüller gewinnt zwei Goldmedaillen, über 100m Freistil und in der 4x200m Freistilstaffel. - 20.05.1928 Wahl zum 4. Deutschen Reichstag. Stärkste Partei im Wahlkreis 20 Köln-Aachen ist die Deutsche Zentrumspartei - 03.06.1928 Einweihung des neuen Hauptspielfelds "Tivoli" durch Alemannia Aachen. Das erste Spiel gegen Preußen Krefeld endet mit einem 4:3-Sieg der Alemannia. - 26.07.1928 Grundsteinlegung der Kirche St. Barbara Pannesheide - 29.07.1928 Der HSV wird Deutscher Meister - 31.08.1928 Uraufführung der Dreigroschenoper von Berthold Brecht im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin - 11.10. bis 01.11.1928 Erster interkontinentaler Flug des Starrluftschiffs LZ127 "Graf Zeppelin" von Friedrichshafen am Bodensee nach Lakehurst bei New York. - 14.10.1928 Einweihung des "schönsten Feuerwehrhauses" im Bezirk durch die Freiwillige Feuerwehr Kohlscheid an der Ebertstraße - Die Freiwillige Feuerwehr Merkstein stellt das LF8, geliefert von Opel, in Dienst. Dieses Fahrzeug steht noch heute für repräsentative Aufgaben zur Verfügung. - Karl Hofer, deutscher Expressionist, stellt sein Werk "Großer Karneval" fertig (heute Pinakothek der Moderne, München). |
|
1930 | Josef Römer übernimmt die Leitung der Knölle Bölle. | |
1938 | Jean Pütz übernimmt die Führung der Knölle Bölle. | |
1949 | Aus den "Knölle Bölle" werden "De Bockrijjer". | |
1950 | Die Bockrijjer geben sich eine Garde; ihr erster Kommandant wird Anton Kebek. | |
1951 | Premiere in Roda: Werner Zanders und Hartmut Krug werden die ersten Kinderprinzen. | |
1953 | Rudi Babka wird Vorsitzender der KG. Die Bockrijjer feiern mit viel Trara ihr 25-jähriges Jubiläum. | |
1954 | Jean Pütz, langjähriger "Spiritus rector" der KG, zieht sich aus gesundheitlichen Gründen aus dem Bockrijjer-Management zurück. | |
1957 | Hans Scholtes wird Präsident der KG, Michael Dohmen übernimmt den Vorsitz. Eine Initiative der Bockrijjer führt zum "Ausschuss Herzogenrather Karneval", einem Organ zur Bündelung aller Karnevalsaktivitäten. | |
1958 | Die Bockrijjer stiften einen Verdienstorden, der an ihren legendären Präsidenten Jean Pütz erinnert. | |
1960 | Rudi Babka übernimmt erneut den Vorsitz der KG. | |
1963 | Hans Schorr übernimmt den Bockrijjer-Vorsitz. | |
1964 | Martin Scholtes kommandiert die Bockrijjer-Garde. | |
1966 | Letzte Prunk-Sitzung im Roda-Palast, die Bockrijjer ziehen erst in die Aula, schließlich aber zu Frantzen. | |
1968 | Die Bockrijjer feiern ihr 40-jähriges Jubiläum. | |
1972 | Leo Frohn wird Kommandant des Garderegiments. | |
1973 | Der Verdienstorden der KG wird umbenannt von "Präsident-Jean-Pütz-Orden" in "Goldener Bockrijjer von Roda". | |
1978 | Die Bockrijjer feiern ihr halbes Jahrhundert. | |
1979 | Gerd Schwartz wird Präsident der KG. Die Träger des Verdienstordens Goldener Bockrijjer von Roda formieren sich zur so genannten Ritterrunde, ihr Sprecher wird Hans Scholtes. | |
1984 | Fritz Sevenich wird Sprecher der Ritterrunde. | |
1992 | Kommandant der Garderegiments ist Günter Kämmerling. | |
1994 | Das Garderegiment nimmt weibliche Gardisten aktiv auf. | |
1998 | 70 Jahre Knölle Bölle und Bockrijjer sind Grund genug zum Feiern. Bernd Hemme übernimmt für ein Jahr als Kommandant das Garderegiment. |
|
1999 | Franz-Josef Kämmerling wird Sprecher der Ritterrunde. Günter Kämmerling kehrt als Kommandant des Garderegimets zurück. |
|
2003 | Die Bockrijjer feiern ihr 75-jähriges Jubiläum. Markus Albert kommandiert die Bockrijjer-Garde. |
|
2004 | Franz
Josef Kämmerling tritt nach 15 Jahren als Präsident der KG
zurück. Neuer Präsident wird Jörg Verhoolen. Am 15.10.2004 wird Franz Josef Kämmerling zum Ehrenpräsidenten der Gesellschaft ernannt. |
|
2005 | Die Bockrijjer feiern 7 x 11 Jahre. Dieter Spey kommandiert die Bockrijjer-Garde. |
|
2008 | Die Bockrijjer feiern ihr 80-jähriges Jubiläum. | |
2011 | Franz-Josef Cordowiner ist Kommandant des Garderegiments der Bockrijjer. | |
2012 | Die Mitgliederversammlung wählt Andreas Debois zum Präsidenten. Günter Kämmerling ist Vizepräsident, Dirk Arentz kommandiert das Garderegiment. |